|
Hier eine kleine Video-Rückschau des 2013-Festivals:
|
|
Das diesjährige Festival in Köln ist vorbei und war ein großer Erfolg - es gab enthusiastische Kommentare
aus dem Publikum, und trotz widriger Umstände (Fußballspiele im Fernsehen und extrem schweißtreibende Temperaturen)
harrten sehr viele Leute bis zum Schluß aus. Den Abschluß des Abends bildeten Laurie Amats magische Gesangsimprovisationen,
Rick Walkers mitreißende Multiinstrumentalisten-Kreativität und vor allem Amy X Neuburgs packende Kompositionen.
Musikkritiker Sal Piccireddu schrieb auf unserer Facebook-Seite:
wonderful event with amazing musicians. I was blown away by the creativity of the musicians, who presented a astonishing variety of styles and sounds. Danke an Bernhard für Flokati-Musik und nette und lustige Gesellschaft; danke an Michael für ein schräges Intro, das blinde Verständnis mit Rick W. und ein tolles Festival in einer tollen Location; danke Violalex Alexander Meyen für eine gehörige Portion Oldfield; thank you Rick Walker and Laurie Amat for surprising and entertaining us, showing us the incredible bandwith of live looping – and last but not least thank you thank you thank you to the wonderful, beautiful, talented Amy X Neuburg for sounds, words, vision, choreography and your incredible voice.
|
|
|
|
|
|
|
Livelooping-News im Vorfeld des Kölner Festivals
|
|
Sendung vom 24.07.2013, 12:05 bis 13:00 Uhr
Live Looping - Der Klang der Unendlichkeit (Moderation: Stefanie Junker)
Die hypnotische Wirkung einer sich immer wiederholenden Musik entdeckte der Komponist Pierre Schaefer schon 1948, als er Grammophone so manipulierte,
dass sie die gleiche Musikschleife immer und immer wieder abspielten. Aber erst der Amerikaner Terry Riley entwickelte die Idee der dauernden Wiederholungen
in den 60ern zu einem konzertanten Echtzeit-Erlebnis weiter: Auf seinen live looping Konzerten bastelte er aus Bandmaschinen und Effektgeräten stundenlange,
aufeinander aufbauende Musik, die damals für eine neue Dimension des minimalen Musizierens stand. In diesem Jahr feiert das live looping 50-jähriges Bestehen.
In Köln treffen sich deswegen junge Künstler, um nicht nur die Idee Rileys mit einer fünf-stündigen Performance zu feiern, sondern auch um das Konzept der Musik
in Schichten mittels moderner Elektronik in die Zukunft zu führen.
Autor: Sebastian Wellendorf
Livelooping-Radiofeature
|
|
Wer kann am kommenden Wochenende nicht nach Köln kommen, sondern hat in Asien zu tun? in Bangkok wird es an diesem Wochenende eine interessant klingende Livelooping-Veranstaltung geben, veranstaltet von Gary Hall, einem der Pioniere der digitalen Hall- und Delaytechnik (er war der Schöpfer des legendären Lexicon PCM 42)

|
|
Das wunderbare 3-tägige Livelooping-Festival in Paris ist vorbei. Pierre Wayser hat während des Festivals eine Reihe von Fotos der Location gemacht, einem Gelände an einem uralten Getreidespeicher mitten in Paris
Foto-Blog
Hier ein Schnappschuss der abschließenden Performance von Laurie Amat, Stefan Tiedje und Michael Peters (Foto: Harold Schellinx)
|
|
Das erste Festival der Livelooping-Festival-Tour findet an diesem Wochenende (14. Juli) in London statt.
Unter den Musikern sind Rick Walker und Emmanuel Reveneau (Lucid Brain Integrative Project), die auch in Köln spielen werden.
Das Festival wird organisiert und in diesem Radioclip vorgestellt von Georgina Brett, die 2011 auf dem Kölner Festival vertreten war
Resonance FM Clearspot July 11th London Live-looping Festival intro. by Georgina Brett on Mixcloud
|
|
Man kann mit einiger Berechtigung sagen, daß am 9. Juli 1963 das Livelooping erfunden wurde.
Damals, anläßlich einer Performance eines Stücks von Ken Dewey namens "The Gift", erdachte ein Pariser
Radiotechniker für Terry Riley das Setup aus zwei Tonbandgeräten, das Riley später "Time Lag Accumulator" nannte und das
die Grundlage für seinen hypnotischen Minimalismus-Stil wurde, wie er auf seinem klassischen Album "A Rainbow in Curved Air"
zu hören ist.

|
|
Experimentelle Synthesizermusik von Bernhard Wöstheinrich gibt es schon am 19.7. zu sehen und hören,
diesmal im Duo mit "Klangmaler" Jörg Hüttemann
Live in Concert: Bernhard Wöstheinrich / Jörg Hüttemann
|
|
Georginas Performance ihres Pythagoras-Stückes auf dem Kölner Livelooping-Festival von 2011
war ein wunderbares Erlebnis. Ihr ganz eigener Musikstil findet in den Medien immer mehr Beachtung,
was vielleicht auch ihrer beharrlichen Arbeit als Konzertveranstalterin (vor allem der Tuesdays Post-Konzertreihe
in London) zu verdanken ist.
Hier schreibt das Magazin "Create Digital Music" über ihre Musik:
Create Digital Music
|
|
Wir freuen uns sehr, daß Steve Moyes zugesagt hat, Booster Echoplex Project zu ersetzen (Booster mußte
vor wenigen Tagen die Teilnahme am Festival absagen). Steve ist ein Komponist und Multiinstrumentalist aus Südengland
und vor allem durch seine freien Livelooping-Improvisationen auf dem Cello bekannt. Mehr Details folgen.
Steve Moyes homepage
|
|
Emmanuel Reveneau (a.k.a. Lucid Brain Integrative Project), den wir in Köln sehen werden,
koordiniert auch das Festival in Paris, das eine Woche vor Köln stattfinden wird.
In Radio Libertaire, einem beliebten Pariser Sender mit anarchistischen Wurzeln, präsentierte er jetzt Livelooping-Musik
von Terry Riley, State Shirt, Michael Peters und Za! (im ersten Teil) und Amy X Neuburg, Tioneb, Ambitroniques (Benoît Delbecq, Steve Argüelles),
Rick Walker, Fripp and Eno, Battles (im zweiten Teil).
Radiosendung Teil 1
Radiosendung Teil 2
|
|
Booster Echoplex Project aus Lyon hat leider kurzfristig die Teilnahme am Festival abgesagt. Wir bemühen uns um Ersatz. Die Flyer sind natürlich schon gedruckt ...
Hier kann man sich nochmal ansehen, was wir verpassen werden:
|